Medienberichte in chronologischer Reihenfolge
Februar 2025, Rheintaler: SFS darf nach Abstimmung kein Windrad bauen - das sagen die Beteiligten
Nach einem langen und intensiven Abstimmungskampf nahm die Auer Bevölkerung die Initiative für einen Mindestabstand zwischen Wohngebäuden und Windenergieanlagen mit nur vier Stimmen Unterschied an.
Februar 2025, Rheintaler: Unfassbares Resultat: Mindestabstand-Initiative mit nur 4 Stimmen Unterschied angenommen
Das war es zumindest vorerst für das SFS-Windrad: 1044 Ja zu 1040 Nein - die Mindestabstand-Intiative ist angenommen, und zwar mit 50,1 zu 49,9%. Die Stimmbeteiligung betrug knapp 49 Prozent. Die Stimmen zum Entscheid.
Februar 2025, TVO: Stimmvolk macht SFS-Windrad-Pläne in Heerbrugg zunichte
Gerade einmal vier Stimmen entscheiden über den Bau des SFS-Windrades in Heerbrugg.
Februar 2025, rheintal24: Aus für SFS-Windrad: Das sagen Gegner und Befürworter
Das Aus für das SFS-Windrad kam überraschend. Nur vier Stimmen machten den Unterschied. Was sagen die Gegner und Befürworter?
Februar 2025, rheintal24: Aus für SFS-Windrad: Mindestabstandsinitiative ultra knapp angenommen
Die Mindestabstandsinitiative rund um das SFS-Windrad wurde angenommen. Mit extrem knappem Resultat von vier Stimmen Unterschied.
Februar 2025, Rheintaler: «Windrad-Info: Kritisch, aber mit viel Respekt»
An der letzten Informationsveranstaltung zum geplanten SFS-Windrad vor der Abstimmung zur Mindestabstandinitiative trugen die Gegner der Anlage noch einmal ihre Befürchtungen vor. Fernab von Polemik oder Politik kam es im kleinen Kreis zu einem offenen Austausch.
Februar 2025, Rheintaler: «Warum das SFS-Windrad gebaut werden soll»
Ein Windrad, das bisher erst auf dem Papier existiert, spaltet die Gemeinde Au-Heerbrugg. Die Gegner befürchten Lärm, gesundheitliche Nachteile und eine Wertminderung ihrer Liegenschaften. Warum ein Ja zur Windenergie trotzdem richtig ist.
Februar 2025, Rheintaler: «Bürgerbewegung in Lustenau formiert sich»
In Lustenau regt sich Widerstand gegen das geplante SFS-Windrad in Heerbrugg. Eine Bürgerbewegung fordert - aus Rücksicht auf Mensch und Natur - einen Verzicht auf den geplanten Standort.
Januar 2025, rheintal24: Reinhard Frei als «SFS-Blockwart» beschuldigt: Cadonau entschuldigt sich
Die Meldung, in welcher die IG Gegenwind den Co-Präsidenten der IG Energiezukunft Rheintal, Reinhard Frei, als «SFS-Blockwart» darstellte, ist erst wenige Stunden alt – und schon ist eine Richtigstellung da.
Januar 2025, rheintal24: IG Gegenwind: Reinhard Frei ist «Blockwart der SFS»
Jetzt wird der Kampf um das SFS-Windrad persönlich: Die IG Gegenwind bezeichnet Reinhard Frei als «Blockwart der SFS». Blockwarte waren bei den Nationalsozialisten die rangniedrigsten Funktionsträger der NSDAP.
Januar 2025, Rheintaler: Im Abstimmungskampf um das Windrad verschwinden Plakate: Wer ist schuld?
Am 9. Februar wird in der Gemeinde Au über die Mindestabstandsinitiative für Windenergieanlagen entschieden. Der Abstimmungskampf wird emotional geführt, das zeigen auch die Plakataktionen der Gegner und Befürworter.
Januar 2025, rheintal24: SFS zu Leserbriefen: «Es werden Ängste vor dem Projekt geschürt»
Immer wieder erscheinen auf Rheintal24 Leserbriefe rund um das viel diskutierte SFS-Windrad. Die Gegner sind sehr lautstark, die SFS hält sich im Hintergrund. Was sagt man in Heerbrugg eigentlich zu den Vorwürfen?
Januar 2025, Rheintaler: Bei der Diskussion um das Thema Windrad entscheiden die Gefühle statt Fakten
Die Windkraftanlage von SFS bewegt das Rheintal wie kaum ein Bauvorhaben in der jüngeren Vergangenheit. Die Meinungen scheinen indes gemacht zu sein. Ein Blick auf die Dynamiken hinter der Windkraft-Debatte.
Januar 2025, Rheintaler: Windrad-Projekt in Heerbrugg: Argumente der Befürworter und Gegner
An der Podiumsdiskussion kamen kontroverse Argumente zum Windkraftprojekt der SFS zur Sprache. Die Abstimmung zur Initiative der Gegner kommt am 9. Februar zur Abstimmung. Sie verlangen einen Abstand von 500 Metern zu Wohnhäusern, damit könnte das Projekt nicht verwirklicht werden.
Januar 2025, Rheintal 24: «Vom Fressen und Saufen wird man krank – nicht vom Wind!»
Am 13. Januar 2025, traten sich SFS und die Gegner des geplanten Windrads in der Mehrzweckhalle Wees in Au gegenüber. Der Abend wurde emotional und laut.
Dezember 2024, Rheintaler: «Warum sich die SFS Group so für ihr Windrad-Projekt einsetzt»
Gegen die von SFS geplante Windenergieanlage hat sich Widerstand formiert – im Februar kommt es zu einer kommunalen Abstimmung.
Oktober 2024, Kanton St.Gallen: «Zweite Mitwirkung zur SFS-Windenergieanlage startet»
Die SFS Group Schweiz AG plant auf ihrem Firmengelände in Heerbrugg eine einzelne Windenergieanlage.
Oktober 2024, Tagblatt: «Transparenz schafft Vertrauen»
Die geplante Windenergieanlage der SFS auf ihrem Firmengelände wird ein zweites Mal öffentlich aufgelegt.
Oktober 2024, Rheintaler: «Projekt RhintlWind: Studie öffentlich, Gegner bleiben skeptisch»
SFS macht die Machbarkeitsstudie zur geplanten Windenergieanlage der Öffentlichkeit zugänglich.
Oktober 2024, Rheintaler: «SFS veröffentlicht Machbarkeitsstudie»
Zum Start des zweiten Mitwirkungsverfahrens veröffentlicht SFS die Machbarkeitsstudie zum Projekt.
Oktober 2024, Rheintal 24: «Mitwirkung zur Windenergieanlage startet»
SFS plant in Heerbrugg eine einzelne Windenergieanlage. Im Frühjahr 2024 fand die erste Mitwirkung statt.
Juni 2024, Rheintal 24: ««Unverhältnismässiges» Windkraftwerk – jetzt spricht die SFS»
Nachdem mehrmals die Gegner des Windkraftwerks argumentieren konnten, nimmt SFS jetzt Stellung zu den spannendsten Vorwürfen.
April 2024, Rheintal24: «SFS-Windrad bekommt Rückenwind von «Die Mitte»
Die Mitte ist der Ansicht, dass die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und damit die Abhängigkeit vom Ausland künftig immer mehr reduziert werden muss.
März 2024, TVO: «SFS-Windrad bringt Gegner jetzt doch zum Rotieren»
Die Windrad-Pläne des Rheintaler Industriekonzerns SFS gehen in die heisse Phase.
März 2024, Rheintal 24: «Heisse Diskussionen über SFS-Windrad»
An einer öffentlichen Veranstaltung informierte die SFS Group die Bevölkerung über das Projekt und diskutierte über Bedenken.
März 2024, Rheintaler: «SFS hat nachhaltige Energiepläne und stösst auf grosses Interesse»
Etwa 300 Personen liessen sich aus erster Hand über das SFS-Energieprojekt am Standort Heerbrugg informieren.
März 2024, Gemeinde Au: «Initiative für einen Mindestabstand von Windenergieanlagen, nicht zustande gekommen»
Die am 19. November 2023 eingereichte kommunale Initiative ist formell nicht zustande gekommen.
März 2024, Kanton St. Gallen: «Windenergieanlage der SFS in Richtplan»
Industriebetriebe können eine einzelne Windenergieanlage auf ihrem Betriebsareal bauen. Dazu müssen sie einen Richtplaneintrag beantragen.
Dezember 2023, Rheintaler: «SFS sieht im eigenen Windkraftprojekt grosse Vorteile»
In Au-Heerbrugg werden Unterschriften gegen das SFS Windkraftprojekt gesammelt. Das Unternehmen widerspricht den üblichen Argumenten gegen Windenergieanlagen.
Dezember 2023, TVO: «Windrad-Widerstand in Heerbrugg nur ein laues Lüftchen»
In anderen Regionen wären bei diesen Plänen grosser Widerstand und heftige Reaktionen vorprogrammiert. Im Rheintal ist es bisher ruhig geblieben.
November 2023, Rheintaler: «Windradprojekt von SFS entgeht im Kantonsrat neuem Hindernis»
Der Kantonsrat hat einen Mindestabstand für Windräder behandelt.
August 2023, Rheintaler: «Helikopter baut am frühen Morgen den Windmessmast von SFS ab»
Ein Jahr lang hat der Windmessmast Daten geliefert. Jetzt ist er abgebaut.
Juni 2023, Rheintaler: «SFS hat entschieden: Windenergieanlage wird 2025 gebaut»
SFS rechnet nach der Realisierung der Anlage mit einem jährliche Energieertrag von rund 5 GWh.
November 2022, Rheintal und Wirtschaft: «Wer jetzt nicht handelt, verliert»
Die Energiekrise fordert Rheintaler Unternehmen. Mit dem geplanten Bau einer Windenergieanlage setzt SFS ein Zeichen.
Juli 2022, Rheintal 24: «SFS errichtet Windmessmast für geplante Windenergieanlage»
Der knapp 100 m hohe Mast zeichnet innerhalb eines Jahres Informationen zu Wind- und Wetterverhältnissen auf.
Juni 2022, Rheintal 24: «Wir übernehmen Verantwortung»
SFS CEO Jens Breu präsentierte die Pläne zur Errichtung einer Windkraftanlage auf dem Betriebsgelände des Unternehmens.
Mai 2022, FM1 Today: «SFS will 130 Meter hohes Windrad bauen»
Der Technologiekonzern möchte klimaneutral werden. Dazu soll am Standort Heerbrugg eine Windenergieanlage gebaut werden.
Mai 2022, TVO: «SFS will in Heerbrugg ein Windrad bauen»
TVO unterhält sich mit Jens Breu, CEO über das geplante Windrad.
Das könnte Sie auch interessieren